Gardinenführer – fertig genähte Gardinenschals

In der folgenden Anleitung können Sie über Gardinen, Gardinengrößen und wie Sie die passenden Gardinen für Ihre Bedürfnisse auswählen, lesen.
  • Gardinenmaße
    Welche Größen gibt es und wie werden sie typischerweise verwendet? Wie messe ich für meine Gardine richtig?
  • Gardinentypen
    Wie viel Licht schirmen die verschiedenen Typen ab? Dicke oder dünne Gardinen?
  • Aufhängemöglichkeiten
    Gardinenstangen und Kräuselband?
  • Anpassung und Kürzung
    Was mache ich, wenn meine Gardine zu lang ist?

Was sind fertig genähte Gardinen?

Fertig genähte Gardinen kommen meist in Paketen von einem Schal. Wenn man von Gardinenschals spricht, ist es üblich, zwei Schals für ein Fenster zu verwenden. Auf diese Weise können Sie Ihre Gardinen in der Mitte des Fensters zusammenführen und eine sehr schöne Lösung mit eleganten Falten (umgangssprachlich 'Falten' oder 'Wellen') erzielen.

Material

Die meisten Gardinen werden aus Polyester hergestellt. Dieses Material kann viele verschiedene Erscheinungsbilder haben, da es auf viele Arten bearbeitet und mit verschiedenen Webtechniken kombiniert werden kann. Polyester ist jedoch ein sehr starkes Material, das auch mehr aushält als andere Textilarten und in der Produktion günstiger ist. Polyester wird auch für Kleidung, Bettwäsche, Möbel und vieles mehr verwendet.

Gardinenmaße und Verwendung?

Die gängigsten Gardinenmaße sind 145 cm in der Breite, was fast immer Standard ist, es kann um 10 cm variieren, je nachdem, wo Sie Ihre Gardine kaufen. Das bedeutet nicht unbedingt, dass Sie die volle Breite der Gardine nutzen können, da Stoff benötigt wird, damit die Gardine schön in feinen Falten fällt (das nennt man, wenn die Gardine 'wellig' ist). Deshalb spricht man von Gardinen in Schals, ein Schal entspricht daher einer Seite des Fensters. Es sei denn, Ihr Fenster ist sehr klein, wird empfohlen, zwei Gardinenschals für ein Fenster zu kaufen.

Gardinenlängen

Die Länge der Gardinen ist eine andere Sache, da es sehr unterschiedlich ist, wie die Gardinen montiert werden sollen. Manche möchten Gardinen direkt über die Fensterbank, andere wünschen sie von knapp über dem Fenster bis zum Boden oder sogar ganz vom Boden bis zur Decke. Besonders die langen Gardinen sind in den letzten Jahren beliebt geworden, da sie auch als Wärmeschutz dienen und einen sehr modernen Ausdruck mit einem Boheme- und weichen ästhetischen Ausdruck verleihen.
Übliche Gardinenmaße:
  • 145x175 cm – Vom oberen Fensterrahmen bis unter die Fensterbank
  • 145x245 cm – Vom oberen Fensterrahmen bis zum Boden oder zur Fußleiste
  • 145x300 cm – Passt oft vom Boden bis zur Decke (immer vorher messen)

Wie messe ich richtig für die Gardine?

Zuerst ist es wichtig zu entscheiden, wie Ihre fertig genähten Gardinen in Ihrem Fenster montiert werden sollen. Sollen sie außerhalb des Rahmens hängen oder möchten Sie sie innerhalb des Rahmens?
Danach messen Sie einfach den Bereich, den die Gardine abdecken soll, Höhe und Breite. Die meisten Gardinen, die Sie kaufen, sind in der Höhe zu groß, und Sie müssen daher die Höhe der Gardine an Ihr Fenster anpassen.

Wählen Sie die richtige Gardine – Gardinentypen (fertig genähte Gardinen)

Dünne Gardinen

Die ganz dünnen und leichten Gardinen sind typischerweise sehr gut geeignet, um Bereiche abzuschirmen, in denen Sie dennoch Tageslicht haben möchten, aber nur ein wenig vor den Sonnenstrahlen schützen möchten. Erhältlich in einer Vielzahl von Farben und Designs, jedoch typischerweise in helleren Nuancen.

Dicke Gardinen

Die dicken Gardinen, auch als schwere Gardinen bezeichnet, decken mehr Licht ab und schützen mehr vor den Sonnenstrahlen, sie haben auch den Vorteil, dass sie etwas Wärme im Inneren halten und etwas Wärme draußen halten. Diese sind in sehr unterschiedlichen Erscheinungsbildern erhältlich.

Verdunkelungsgardinen

Ganz schwere Gardinen, die dafür sorgen, dass kein Licht durch das Material dringen kann, und daher auch als Verdunkelungsgardinen bezeichnet werden. Diese Art von Gardine ist in vielen Farben und Designs erhältlich.

Aufhängung – Montagemöglichkeiten

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Gardinen aufzuhängen. Entscheidend ist, dass Gardine und Stange in der Methode zusammenpassen.
Kräuselband (Bild einfügen): Wird verwendet, um Gardinen mit z.B. Nylonhaken (auch einfach Haken genannt) oder Ringen mit Haken aufzuhängen. Das Kräuselband kann auch Schlaufen oder Taschen haben, die es ermöglichen, die Gardine direkt an einer Gardinenstange zu montieren.

Anpassung und Kürzung Ihrer fertig genähten Gardine – Vlieseline Aufbügelband

Gardinen können in der Höhe angepasst und gekürzt werden, sodass sie leicht zu Ihren Fenstern passen. Es gibt zwei gängige Methoden zur Anpassung von Gardinen:
  1. Indem man die Gardine mit einer Naht (nähen) kürzt
  2. Indem man die Gardine mit Aufbügelband (bügeln) kürzt
Es klingt vielleicht zu einfach, aber es ist tatsächlich einfach, Ihre Gardine heute in der Länge anzupassen. Besonders wenn Sie Methode 2 wählen. Alles, was Sie brauchen, ist ein Maßband, eine Schere (wenn Sie viel kürzen müssen), Aufbügelband, ein Geschirrtuch und ein Bügeleisen. Wenn Sie unsicher sind, wie Sie vorgehen sollen, gibt es viele Videos online mit guten Erklärungen und Tipps, wie es am einfachsten ist. Denken Sie daran, wenn Sie Ihre Gardine anpassen, dass Sie sie 5-6 cm zu lang schneiden, damit Sie einen schönen Saum haben, den Sie falten und zusammenbügeln können.

Waschen und Pflegen

Lesen Sie immer die Waschanleitung auf dem Produkt, das Sie gekauft haben. Waschen und Pflege können je nach Material und Webart sehr unterschiedlich sein.